Leistungen
der HsF – Heil- und sozialpädagogische Familienhilfe
Als systematisch arbeitende Familienhilfe unterstützen wir die Familien bei allen Fragen, die die Erziehung der Kinder betreffen. Im Vordergrund steht dabei die Sensibilisierung für die Belange der Kinder. Unser Angebot umfasst die Betreuung, Begleitung und Beratung der Familie in Erziehungsaufgaben und bei Alltagsschwierigkeiten.
Wir unterstützen die Familien in den Bereichen:
Familie
- Erziehungsfragen
- Elternrolle
- Versorgung der Kinder
- Partnerschaft
- Erziehungsbeistandschaft
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
- Hilfe für junge Volljährige
- Clearing
- Einzel-, Paar- und Familiengespräche
- Elternberatung/Elterncoaching
- Geschlechts- und Rollen-spezifische Angebote
- Vermittlung an in- und externe Angeboten, wie Hausaufgabenbetreuung/Nachhilfeunterricht, Tagesmütter, Haushaltshilfen usw.
Alltag
- Haushaltsführung
- Kontakt und Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Hilfe bei Asylverfahren
- Begleitung und Unterstützung beim Einbürgerungsverfahren
- Koordination zusätzlicher Hilfen
- Beratung und Begleitung in finanziellen Angelegenheiten
- Vermittlung an weiterführende Institutionen
Gesundheit
- Gesundheitsprävention
- Vermittlung an weiterführende Institutionen (Therapeuten, Ärzte)
- Beratung und Weitervermittlung bei suchtspezifischen Problemstellungen
Bildung
- Unterstützung und Begleitung in schulischen und beruflichen Angelegenheiten
- Vermittlung von Sprachkursen
- Vermittlung von Schulbegleitern
Freizeit
- Freizeitaktivitäten und Gruppenaktivitäten
- Förderung der sozialen Kontakte
- Integration in multikulturelle Angebote
- Angebot zu sozialen Gruppenarbeiten
- Freizeit- und Erlebnispädagogische Maßnahmen
- Integrierte soziale Gruppenarbeiten (Erlebnispädagogik, Mädchengruppe usw.)
Persönlichkeit
- Umgang mit Konflikten
- Krisenbewältigung und Kriseninterventionen
- Anleitung in lebenspraktischen Fragen
Ziele der Familienhilfe
Ziel der Heil- und sozialpädagogischen Familienhilfe ist, das Zusammenleben zwischen Eltern und Kindern in möglichst eigenständiger Form aufrecht zu erhalten. Die Familien werden dabei unterstützt, bestehendes oder neues Potenzial zu entdecken und zu (re-)aktivieren. Des Weiteren werden die einzelnen Familienmitglieder befähigt, gemäß ihres Alters- und Entwicklungsstandes Eigenverantwortung zu übernehmen, um für sich und das Familiensystem als Ganzes eine Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zu erlangen.
Allgemeine Ziele können sein:
- Reorganisation bzw. Neuorganisation familiärer Strukturen,
- Entwicklung und Stärkung dichter Beziehungssysteme innerhalb und außerhalb der Familie,
- Förderung der Rahmenbedingungen, um die Anbindung im sozialen Umfeld zu ermöglichen.
Ziele der Eltern:
- Befähigung zu einer realistischen Sicht auf Problemlagen und einer wirklichkeitsnahen (Selbst-)Einschätzung,
- Klärung und Verbesserung der Paarbeziehung,
- Begleitung bei Trennungs- und Scheidungsproblemen,
- Förderung der Erziehungskompetenzen,
- Förderung bei der Zusammenarbeit mit anhängigen Institutionen (Schulen, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten etc.),
- Findung von Möglichkeiten zur Entlastung der Eltern in Anbindung an die Förderung der Kinder (Hort, Nachhilfe- und Förderunterricht, externe Hausaufgabenangebote, Vereine usw.),
- Befähigung zur Inanspruchnahme externer Hilfsangebote, z. B. Erziehung-, Familien- und Eheberatungsstellen,
- Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven.
Ziele für die Kinder und Jugendlichen:
- Förderung der individuellen Kommunikation im Umfeld,
- Förderung sozialer Kompetenzen z. B. Im Umgang mit Gleichaltrigen und Erwachsenen,
- Mobilisierung vorhandener Interessen und Fähigkeiten,
- Hilfen bei der Bearbeitung von Entwicklungsdefiziten im Bereich emotionaler, psychosozialer, kognitiver und körperlicher Entwicklung,
- Aktivierung von Möglichkeiten im schulischen Leistungs- und Sozialbereich,
- Bearbeitung von abweichendem Verhalten, Suchtgefährdung und Suchtmittelgebrauch,
- Aktivierung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung,
- soziale Integration: Anbindung an Vereine, Jugendhäuser etc.,
- Bearbeitung geschlechts- und rollen-spezifischer Thematiken,
- Förderung der Entwicklung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung in verschiedenen Lebensbereichen